Kununu Logo 2023 Sapphireblue

Let’s make work better.

Alles rund um dein Azubi-Gehalt

Azubi-Gehalts­guide 2024

Damit du mehr aus deinem Ausbildungsgehalt rausholst, haben kununu und AZUBeasy praktische Tipps und Tricks für dich. Wir zeigen dir, was andere Azubis in Deutschland verdienen, mit welchen Benefits und Zusatzleistungen du dein Gehalt aufwerten kannst sowie die Top-Ausbildungs­betriebe und bestbezahlten Ausbildungsberufe in Deutschland. Also: Sei ein Fuchs und mach dich schlau! 

Azubi Header Hero 800x600 Splash

Alles rund um dein Azubi-Gehalt

Azubi-Gehalts­guide 2024

Azubi Header Hero 800x600 Splash
Damit du mehr aus deinem Ausbildungsgehalt rausholst, haben kununu und AZUBeasy praktische Tipps und Tricks für dich. Wir zeigen dir, was andere Azubis in Deutschland verdienen, mit welchen Benefits und Zusatzleistungen du dein Gehalt aufwerten kannst sowie die Top-Ausbildungs­betriebe und bestbezahlten Ausbildungsberufe in Deutschland. Also: Sei ein Fuchs und mach dich schlau!

Azubi-Gehälter pro Branche und in den Bundesländern

1066 verdienen Azubis in Deutschland im Durchschnitt

1066 Euro brutto im Monat – zwar ist das nicht gleich das Traumgehalt, dennoch bietet es dir eine solide Basis, um den Start in dein Berufsleben finanziell gut zu meistern und erste Erfahrungen im Umgang mit dem eigenen Geld zu sammeln.

Das Ausbildungsgehalt ist unter anderem von der Branche und dem Ausbildungs­beruf abhängig und kann je nach Bundesland variieren. In unseren Grafiken findest du daher einen Überblick über die tariflichen Durchschnittsgehälter in den einzelnen Bundesländern und in verschiedenen Ausbildungsbereichen.

Azubi-Gehälter pro Branche und in den Bundesländern

1066 verdienen Azubis in Deutschland im Durchschnitt

1066 Euro brutto im Monat – zwar ist das nicht gleich das Traumgehalt, dennoch bietet es dir eine solide Basis, um den Start in dein Berufsleben finanziell gut zu meistern und erste Erfahrungen im Umgang mit deinem eigenen Geld zu sammeln.

Das Ausbildungsgehalt ist unter anderem von der Branche und dem Ausbildungs­beruf abhängig und kann je nach Bundesland variieren. In unseren Grafiken findest du daher einen Überblick über die tariflichen Durchschnittsgehälter in den einzelnen Bundesländern und in verschiedenen Ausbildungsbereichen.

67 % der Azubis sind zufrieden mit ihrem Gehalt 🤩

Auf kununu können Auszubildende ihre Zufriedenheit mit ihrem Ausbildungsgehalt angeben. Laut unseren Daten sind über zwei Drittel der Azubis zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit ihrem Gehalt. Nur 16,4 % zeigen sich unzufrieden oder sehr unzufrieden.

Bildschirmfoto 2024 07 16 Um 08.39.14
Illustration Geldschein 2

Was sind Tarifgehälter für Azubis?

Etwa 81 % der Auszubildenden in Deutschland erhalten eine tarifliche Ausbildungsvergütung. In diesem Fall wird das Gehalt durch Tarifverträge festgelegt, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt werden. Dies sorgt für eine möglichst faire und einheitliche Bezahlung innerhalb deiner Branche und Region. In Betrieben, die nicht tarifgebunden sind, kann das Ausbildungsgehalt bis zu 20 % unter des tariflichen Gehalts liegen, muss jedoch mindestens der gesetzlichen Mindest­ausbildungsvergütung entsprechen.

Was verdient eigentlich ...?

Wusstest du schon, dass Milchtechnolog:in eine der am besten bezahlten Ausbildungen Deutschlands ist? Außerdem verdienst du als Zimmerer/-in und Gerüstbauer:in gut. Am schlechtesten bezahlt werden hingegen durchschnittlich Friseur:innen, Bodenleger:innen und Schornsteinfeger:innen.

Wir geben dir einen Überblick über die Ausbildungs­gehälter in den jeweiligen Berufen und Lehrjahren.

Was verdient eigentlich ...?

Wusstest du schon, dass Milchtechnolog:in eine der am besten bezahlten Ausbildungen Deutschlands ist? Außerdem verdienst du als Zimmerer/-in und Gerüstbauer:in gut. Am schlechtesten bezahlt werden hingegen durchschnittlich Friseur:innen, Bodenleger:innen und Schornsteinfeger:innen.

Wir geben dir einen Überblick über die Ausbildungs­gehälter in den jeweiligen Berufen und Lehrjahren.

Wir haben nachgefragt 🤔

Worauf du bei deinem Ausbildungsgehalt achten solltest

Als Azubi ist es wichtig, dass du dein Gehalt nicht nur im Blick hast, sondern auch deine Gehaltsabrechnung verstehst. Am Anfang des Berufslebens kann das manchmal für Kopfschmerzen sorgen – wir zeigen dir daher, wie du den Durchblick bekommst. 

Mach den Check ✔

Als Azubi kannst du ganz einfach herausfinden, ob dein Gehalt tarifgebunden ist. Grundsätzlich solltest du zunächst deinen Ausbildungsvertrag prüfen. Wenn dein Betrieb tarifgebunden ist, steht dort oft ein Hinweis auf den geltenden Tarifvertrag. Solltest du keine Informationen finden, frag bei der Personalabteilung oder dem Betriebsrat nach. Alternativ helfen auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) bzw. Handwerkskammer (HWK) weiter.

Als Azubi kannst du ganz einfach herausfinden, ob dein Gehalt tarifgebunden ist. Grundsätzlich solltest du zunächst deinen Ausbildungsvertrag prüfen. Wenn dein Betrieb tarifgebunden ist, steht dort oft ein Hinweis auf den geltenden Tarifvertrag. Solltest du keine Informationen finden, frag bei der Personalabteilung oder dem Betriebsrat nach. Alternativ hilft dir auch die für dich zuständige Kammer weiter, beispielsweise die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder die Ärztekammer. 

  1. Gesetzliche Mindestausbildungsvergütung prüfen: Stelle sicher, dass dein Gehalt mindestens der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung entspricht.
  2. Vergleich mit Tarifgehältern: Vergleiche dein Gehalt mit tariflichen Ausbildungsvergütungen deiner Branche.
  3. Beratung suchen: Wende dich an die IHK/HWK oder Gewerkschaften für Unterstützung. Sie können dir helfen, zu prüfen, ob dein Gehalt angemessen ist, und dir weitere Tipps geben.
  4. Zusätzliche Leistungen aushandeln: Sollte dein Gehalt nicht angemessen sein, Frage nach einer Anhebung des Gehalts, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder anderen Benefits.
  5. Feedback im Betrieb einholen: Sprich mit deinem:deiner Ausbilder:in oder der Personalabteilung über mögliche Gehaltsanpassungen.

Für alle Azubis, die ab 2020 ihre Ausbildung gestartet haben, greift der gesetzliche Mindestlohn. Dieser steigt jährlich an, das sieht du in der Tabelle. Die Jahreszahlen stehen dabei immer für das Jahr, in dem du deine Ausbildung gestartet hast.

Bildschirmfoto 2024 07 17 Um 14.50.41

  •  Sozialabgaben
    • Rentenversicherung (9,3 % deines Bruttogehalts): Hier zahlst du in deine Altersvorsorge ein.
    • Krankenversicherung (8,1 – 8,3 %): Dein Beitrag zur Krankenversicherung sichert dir medizinische Versorgung.
    • Pflegeversicherung (1,5 %, ab 23 Jahren 1,7 %): Diese deckt Kosten für Pflege im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit.
    • Arbeitslosenversicherung (1,2 %): Diese Versicherung unterstützt dich im Fall einer Arbeitslosigkeit.
  • Steuern (falls Bruttogehalt über 1.335 Euro im Monat): Mehr Infos ob du Steuern zahlst, findest du hier.
  • Gewerkschaftsbeiträge (falls zutreffend): Wenn du Mitglied einer Gewerkschaft bist, wird der Beitrag automatisch abgezogen.

  • Vermögenswirksame Leistungen (falls vereinbart): Beiträge für Sparverträge, die dein Arbeitgeber unterstützt, werden ebenfalls direkt vom Gehalt abgezogen.

  •  Anfallende Kosten: Wie Übernachtungskosten oder Fahrtkosten, die dein Arbeitgeber möglicherweise abzieht, wenn er dir Unterkunft oder Transport stellt.
Bildschirmfoto 2024 07 16 Um 10.48.05

Was bedeutet eigentlich "Brutto & Netto"?

Wie jede:r Arbeitnehmende sind auch Auszubildende verpflichtet, Steuern und Sozialabgaben zu bezahlen. Daher finden sich auf deiner Gehaltsabrechnung die Begriffe “Brutto” & “Netto”.

Eselsbrücke für Brutto & Netto: 

  1. Brutto = brutal viel > das steht auf der Gehaltsabrechnung ganz oben, davon gehen noch Sozialbeiträge & ggf. Steuern ab
  2. Netto = net so viel > das steht auf der Gehaltsabrechnung ganz unten abzüglich aller Steuern & Beiträge, das wird dir monatlich überwiesen & steht dir frei zur Verfügung
Wie jede:r Arbeitnehmende sind auch Auszubildende verpflichtet, Steuern und Sozialabgaben zu bezahlen. Daher finden sich auf deiner Gehaltsabrechnung die Begriffe “Brutto” & “Netto”. Während Brutto dein Gesamtgehalt ohne Abzüge ist, beschreibt Netto den verbleibenden Betrag nach Abzug aller Steuern und Abgaben.
  • Deutschlandticket für die Bahn/Bahn Card
  • Job Bike
  • Urlaubsgeld/Weihnachtsgeld
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Workshops/Weiterbildungen
  • Betriebsausflüge/Mitarbeiterevents
  • Zuschuss zum Fitnessstudio
  • Betriebskantine/Verpflegungszuschuss
  1. Brutto = brutal viel > das steht auf der Gehaltsabrechnung ganz oben, davon gehen noch Sozialbeiträge & ggf. Steuern ab
  2. Netto = net so viel > das steht auf der Gehaltsabrechnung ganz unten abzüglich aller Steuern & Beiträge, das wird dir monatlich überwiesen & steht dir frei zur Verfügung

Muss ich als Azubi Steuern zahlen? 🤔

Die Steuerpflicht von Auszubildenden hängt von zwei Faktoren ab: der Höhe der Ausbildungs­vergütung und der Lohn­steuerklasse. Wenn du in Lohnsteuerklasse I eingestuft bist (also unverheiratet bist und keine Kinder hast) und während deiner Ausbildung weniger als 1.335 Euro brutto im Monat verdienst, musst du keine Steuern zahlen. Das liegt daran, dass du mit diesem Einkommen knapp unter dem Grundfreibetrag von 11.604 Euro pro Jahr (für das Steuerjahr 2024) bleibst.
im Monat musst du keine Steuern zahlen 🥳
< 0

Wann du eine Steuer­erklärung machen solltest

In Deutschland sind Azubis grundsätzlich nicht verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Allerdings kann es sich in manchen Fällen lohnen:

Wenn du neben deiner Ausbildung noch einen Nebenjob hast und dein Gesamt­einkommen den Grund­freibetrag (2024: 11.604 Euro) übersteigt, musst du möglicherweise eine Steuer­erklärung machen.
Hattest du hohe Ausgaben, die direkt mit deiner Ausbildung zusammen­hängen (z. B. Fahrtkosten, Fachliteratur, Arbeitsmittel)? Dann kann eine Steuer­erklärung sinnvoll sein, da du eine Steuer­erstattung erhalten könntest.
Selbst wenn keine Pflicht besteht, kannst du freiwillig eine Steuer­erklärung einreichen. Oftmals bekommen Azubis dann einen Teil der gezahlten Steuern zurück.

Schau bei unserer Kooperationspartnerin vorbei!

Hol dir nützliche Tipps rund um deinen Azubi-Alltag bei Lisa von AZUBeasy.

Die 4 goldenen Regeln bei deinem Azubi-Gehalt

Bei deinem ersten eigenen Gehalt musst du auf ein paar Dinge achten, damit du dich nicht in der Ausbildung schon verschuldest und dass du noch Geld übrig hast, um zu sparen.

Wie dir mehr von deinem Azubi-Gehalt bleibt 😎

Dein Gehalt ist mehr als nur die Zahl auf deinem Konto. Von Benefits über Sonderzahlungen bis hin zu vermögenswirksamen Leistungen – es gibt viele clevere Möglichkeiten, wie du noch mehr aus deinem Ausbildungsgehalt herausholen kannst. 

Kununu Banner3 800x600
Kununu Banner3 800x600

Wie dir mehr von deinem Azubi-Gehalt bleibt 😎

Dein Gehalt ist mehr als nur die Zahl auf deinem Konto. Von Benefits über Sonderzahlungen bis hin zu vermögenswirksamen Leistungen – es gibt viele clevere Möglichkeiten, wie du noch mehr aus deinem Ausbildungsgehalt herausholen kannst. 

Benefit
Benefits
Fast so gut, wie höheres Gehalt
Benefits sind eine tolle Möglichkeit, wie du indirekt dein Gehalt erhöhen kannst. Diese Benefits kann dir dein Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt erbringen – bspw. ein ÖPNV-Ticket oder die Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Dein Arbeitgeber kann diese Zusatzleistungen von der Steuer absetzen, somit bringen Benefits für beide Seiten Vorteile. Um Benefits zu erfragen, suche das Gespräch mit deinem:deiner Ausbildenden, erwähne den Vorteil der Steuerabsetzung und nenne gute Gründe, warum dir das Benefit wichtig ist.
  • Deutschlandticket für die Bahn/Bahn Card
  • Job Bike
  • Urlaubsgeld/Weihnachtsgeld
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Workshops/Weiterbildungen
  • Betriebsausflüge/Mitarbeiter:innen-Events
  • Zuschuss/Mitgliedschaft für das Fitnessstudio
  • Betriebskantine/Verpflegungszuschuss
  • Deutschlandticket für die Bahn/Bahn Card
  • Job Bike
  • Urlaubsgeld/Weihnachtsgeld
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Workshops/Weiterbildungen
  • Betriebsausflüge/Mitarbeiterevents
  • Zuschuss zum Fitnessstudio
  • Betriebskantine/Verpflegungszuschuss
  • Deutschlandticket für die Bahn/Bahn Card
  • Job Bike
  • Urlaubsgeld/Weihnachtsgeld
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Workshops/Weiterbildungen
  • Betriebsausflüge/Mitarbeiterevents
  • Zuschuss zum Fitnessstudio
  • Betriebskantine/Verpflegungszuschuss
Piggybank
Vermögenswirksame Leistungen
Mehr sparen mit Arbeitgeberzuschuss
Vermögenswirksame Leistungen sind zusätzliche Geldbeträge, die dein Arbeitgeber monatlich zu deinem Gehalt dazu gibt. Dies ermöglicht dir mitsamt Zuschuss deines Arbeitgebers frühzeitig mit dem Sparen oder Investieren anzufangen. Der Höchstbeitrag, den du von dem Ausbildungsbetrieb erhalten kannst, beträgt 40 Euro im Monat. Rechenbeispiel: Du und dein Arbeitgeber zahlen monatlich 40 Euro in einen Aktienfondsparplan. Das sind 480 Euro im Jahr und 1.440 Euro nach drei Jahren. Dazu kommen wahrscheinlich noch Zinsen.
    1. Informiere dich bei deinem Arbeitgeber: Bietet er Vermögenswirksame Leistungen an und wie hoch ist der Zuschuss?
    2. Wähle deine Investition: Bausparvertrag, Tagesgeldkonto, Aktienfondsparplan etc.
    3. Vertrag abschließen: Sodass dein Arbeitgeber es ab dem nächsten Monat einplant.
    4. Abrechnung prüfen: Wird der Betrag abgezogen und auf den Sparplan überwiesen?
    5. Abwarten: Nach ein paar Jahren wirst du hier tolle Ergebnisse sehen.

    Wichtig: Schließe niemals einen Vertrag ab, den du nicht zu 100 % verstehst!

  1. Informiere dich bei deinem Arbeitgeber: Bietet er Vermögenswirksame Leistungen an und wie hoch ist der Zuschuss?
  2. Wähle deine Investition: Bausparvertrag, Tagesgeldkonto, Aktienfondsparplan etc.
  3. Vertrag abschließen: Sodass dein Arbeitgeber es ab dem nächsten Monat einplant.
  4. Abrechnung prüfen: Wird der Betrag abgezogen und auf den Sparplan überwiesen?
  5. Abwarten: Nach ein paar Jahren wirst du hier tolle Ergebnisse sehen.

Coinstack
Sonderzahlungen
Mögliche Zuschüsse

Wenn du an einem Feiertag, sonntags oder nachts arbeiten musst (was nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist) hast du ggf. Anspruch auf eine Sonderzahlung. Dies wird normalerweise in deinem Arbeitsvertrag geregelt bzw. in dem Tarifvertrag. Stimme dich dazu mit deinem Ausbilder bzw. deiner Personalabteilung ab.

Auf Weihnachts- oder Urlaubsgeld hast du gesetzlich leider keinen Anspruch – es gibt jedoch Betriebe, die diese Zusatzleistung freiwillig anbieten. 

Top Ausbildungsbetriebe & Jobs

Deine Karriere startet hier

Egal ob du auf der Suche bist nach den besten Ausbildungsbetrieben Deutschlands oder dich für Ausbildungsberufe interessierst, die großzügig entlohnt werden und großes Zukunftspotenzial bieten. kununu gibt dir einen Überblick über attraktive Arbeitgeber und hilft dir bei Karriereentscheidungen.

Kununu Banner 800x600 1
Kununu Banner 800x600 1

Top Ausbildungsbetriebe & Jobs

Deine Karriere startet hier

Egal ob du auf der Suche bist nach den besten Ausbildungsbetrieben Deutschlands oder dich für Ausbildungsberufe interessierst, die großzügig entlohnt werden und großes Zukunftspotenzial bieten. kununu gibt dir einen Überblick über attraktive Arbeitgeber und hilft dir bei Karriereentscheidungen.

Ae1d0a3b Cd60 42f4 B3d0 Cb812870d426 1 668bfcb04b159

Atruvia AG

IT, Karlsruhe
4,95 Sterne

6tlkzuga 400x400 Removebg Preview

TenneT Deutschland

Energie, Bayreuth
4,94 Sterne

Logo Sick Sensor Intelligence

SICK AG

Elektronik, Waldkirch
4,94 Sterne

Most Wanted Start 2024 🥇

Der Einstieg ins Berufsleben stellt die Weichen für die berufliche Karriere und ist für die fachliche als auch die persönliche Entwicklung wichtig. Gemeinsam mit der ZEIT Verlagsgruppe kürt kununu daher die besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands. Hier findest du die Top drei. 

Most Wanted Start 2024 🥇

Der Einstieg ins Berufsleben stellt die Weichen für die berufliche Karriere und ist für die fachliche als auch die persönliche Entwicklung wichtig. Gemeinsam mit der ZEIT Verlagsgruppe kürt kununu daher die besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands. Hier findest du die Top drei. 

Ae1d0a3b Cd60 42f4 B3d0 Cb812870d426 1 668bfcb04b159

Atruvia AG

IT, Karlsruhe
4,95 Sterne

6tlkzuga 400x400 Removebg Preview

TenneT Deutschland

Energie, Bayreuth
4,94 Sterne

Logo Sick Sensor Intelligence

SICK AG

Elektronik, Waldkirch
4,94 Sterne

Du interessiert dich für die Top 10 & die besten Ausbildungsbetriebe pro Branche? Auf kununu News findest du weitere Ausbildungsbetriebe, die zum Most Wanted Start 2024 gekürt worden sind. 🏆

Ausbildungsberufe mit Zukunft

Du willst einen Ausbildungsberuf, der nicht nur gut bezahlt ist, sondern auch eine sichere Zukunft bietet? Wir stellen dir Berufe vor, die stark nachgefragt sind und dir hervor­ragende Karrieremöglichkeiten bieten Außerdem zeigen wir dir das jeweilige Einstiegs-, Durchschnitts- und Spitzengehalt.

Unternehmen mit Ausbildungen & Jobs in ganz Deutschland

Die bestbezahlten Ausbildungsberufe

Einige Ausbildungsberufe bieten besonders attraktive Verdienst­möglichkeiten, die dir nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch spannende Karrierechancen eröffnen. Egal ob du gerade deine Ausbildung planst oder als Quer­einsteiger einen neuen Weg einschlagen möchtest – basierend auf unseren kununu Daten findest du eine Übersicht der Ausbildungs­berufe mit hohem Gehalt.

Verwandte Beiträge auf News

Nebenjob als Azubi: Welche Minijobs lohnen sich?

Mit einem Nebenjob, ist es möglich deinen Monatslohn etwas aufzuwerten. Wir zeigen dir lukrative Minijobs für Azubis und was es zu beachten gilt wenn du neben deiner Ausbildung zusätzlich Geld verdienst. 

Diese Rechte und Pflichten haben Azubis

Mit der Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrags gehst du einige Pflichten ein – erhältst aber auch unzählige Rechte. Welche das im Detail sind und was du tun kannst, wenn deine Rechte in der Ausbildung verletzt wurden, findest du hier.

Weiterbildung nach der Ausbildung: Tipps für den nächsten Karriereschritt

Deine Ausbildung ist geschafft und du möchtest mit einer Weiterbildung den nächsten Karriereschritt machen oder dich spezialisieren? Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt.