Wie grün ist unsere Arbeitswelt?
Umweltschutz ist wichtig und wird immer wichtiger – auch in der Arbeitswelt. Unternehmen präsentieren sich grün, Nachhaltigkeit wird zum Symbol einer modernen, zukunftsorientierten Brand und als Unternehmenswert ist diese längst im Employer-Branding angekommen, um umweltbewusste Talente von sich zu überzeugen. Doch wie wichtig ist das Thema Arbeitnehmenden und Arbeitgebern wirklich? Und sind die Prioritäten richtig gesetzt?


Wie grün ist unsere Arbeitswelt?
Umweltschutz ist wichtig und wird immer wichtiger – auch in der Arbeitswelt. Unternehmen präsentieren sich grün, Nachhaltigkeit wird zum Symbol einer modernen, zukunftsorientierten Brand und als Unternehmenswert ist diese längst im Employer-Branding angekommen, um umweltbewusste Talente von sich zu überzeugen. Doch wie wichtig ist das Thema Arbeitnehmenden und Arbeitgebern wirklich? Und sind die Prioritäten richtig gesetzt?

- Die Daten auf dieser Seite basieren auf der Befragung von über 1200 Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg sowie der Auswertung von 61 000 Bewertungen auf kununu in der Kategorie Umwelt- & Sozialbewusstsein. Es wird kein Anspruch auf Repräsentativität erhoben.
Wie wichtig ist Arbeitnehmenden das Thema Nachhaltigkeit?
62% der Arbeitnehmenden ist Umweltschutz bei der Wahl des Arbeitgebers wichtig
Arbeitnehmer:innen ist Umweltschutz an ihrem Arbeitsplatz und durch ihren Arbeitgeber wichtig – sogar so wichtig, dass es die Entscheidung für einen Arbeitgeber beeinflusst. Frauen liegt das Thema mehr am Herzen als Männern: Unter denjenigen, denen bei der Auswahl eines Arbeitgebers Umweltschutz wichtig oder sehr wichtig ist, sind Frauen mit 66 Prozent, Männer mit 60 Prozent vertreten.

Für 24% ist Nachhaltigkeit am wichtigsten bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber
Obwohl jede:r Zweite es wichtig findet, dass der Arbeitgeber ökologisch nachhaltig ist oder Umweltschutz forciert, sind Arbeitnehmende bisher nur wenig bereit, das Thema bei der Jobsuche zu priorisieren.
Gute Führungskultur
Arbeitsinhalte & Methoden
Karriere & Weiterbildung
Für 24% ist Nachhaltigkeit am wichtigsten bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber
Obwohl jede:r Zweite es wichtig findet, dass der Arbeitgeber ökologisch nachhaltig ist oder Umweltschutz forciert, sind Arbeitnehmende bisher nur wenig bereit, das Thema bei der Jobsuche zu priorisieren.
Mehrheit von 84% bereit, sich im Unternehmen für Nachhaltigkeit zu engagieren
Auf die Frage nach der Bereitschaft, sich im Rahmen einer Projektgruppe für erweiterten Umweltschutz im Unternehmen einzusetzen, zeigt sich eine positive Tendenz:

Nachhaltigkeit ist wichtig, aber bitte ohne Abstriche.
Wie wichtig ist Arbeitgebern das Thema Nachhaltigkeit?
Für 82% ist Umweltschutz ein wichtiges Thema
Eine überwältigende Mehrheit gibt bei der Befragung an, dass Umweltschutz in ihrem Unternehmen ein wichtiges Thema ist, nur ein verschwindend geringer Anteil an Arbeitgebenden gibt an, dass Umweltschutz kaum oder gar nicht thematisiert wird.

Große Mehrheit hat klar definierte Umweltziele 🌿
In den Antworten auf die Frage, ob es klar definierte Umweltziele in den Unternehmen gibt und ob der Unternehmenserfolg anhand dieser Ziele gemessen wird, zeigt sich ein positiver Trend. Eine große Mehrheit hat Umweltziele, in etwas über der Hälfte der Fälle sind sie jedoch nicht mit dem Unternehmenserfolg verknüpft.
Große Mehrheit hat klar definierte Umweltziele 🌿
In den Antworten auf die Frage, ob es klar definierte Umweltziele in den Unternehmen gibt und ob der Unternehmenserfolg anhand dieser Ziele gemessen wird, zeigt sich ein positiver Trend. Eine große Mehrheit hat Umweltziele, in etwas über der Hälfte der Fälle sind sie jedoch nicht mit dem Unternehmenserfolg verknüpft.

Für Mehrheit ist Umweltschutz wichtig für Employer Branding

Für Mehrheit ist Umweltschutz wichtig für Employer Branding



Nachhaltigkeit ist für Arbeitgeber ein wichtiges Thema
Was machen Arbeitgeber in Sachen Nachhaltigkeit?
Diese Maßnahmen nehmen Arbeitnehmende am meisten wahr
PR-wirksame Nachhaltigkeitskampagnen und Behauptungen auf der Unternehmenswebseite über Nachhaltigkeitsbemühungen sind eine Sache, letztendlich zählt jedoch die tatsächliche Umsetzung. Wir haben Arbeitnehmende befragt, welche Maßnahmen in ihrem Unternehmen angeboten werden. Dabei zeigt sich, dass vor allem die Maßnahmen wie Mülltrennung, Remote Arbeit und Energie sparen vorne liegen, die eine Beteiligung der Arbeitnehmenden erfordern.


Welche Maßnahmen bieten Arbeitgeber am häufigsten an?
Welche Maßnahmen bieten Arbeitgeber am häufigsten an?

Themen-Trends: Über diese Themen sprechen Arbeitnehmende
In kununu Bewertungen der letzten sechs Jahre wurden unter der Kategorie Umwelt- und Sozialbewusstsein folgende Themen vermehrt angesprochen. Die Grafik zeigt den prozentualen Anteil an über 61 000 Bewertungen mit Nutzer:innen Kommentaren über die Zeit hinweg. Es zeigt sich bei Themen wie Digitalisierung und erneuerbaren Energieformen vor allem im Jahr 2022, seit der Energiediskussion nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs, ein Anstieg. Alle Themen verzeichnen jedoch im Jahr 2023 einen Rückgang, der sich im ersten halben Jahr von 2024 in den Daten weiter fortsetzt.

Sichtbare und kostengünstige Maßnahmen rangieren vorne
Wie werden die Maßnahmen von Arbeitnehmenden aufgenommen?
44% sind mit den Maßnahmen ihres Arbeitgebers zufrieden
Eine Mehrheit der befragten Arbeitnehmer:innen ist mit dem Engagement des Arbeitgebers für mehr Umweltschutz zufrieden, jedoch ist der Anteil derjenigen, der es nicht ist, mit 35 Prozent nicht gering.

und das ist auch sehr gut. Ich fühle mich dort sehr wohl.“

Nur 37% fühlen sich gut von ihrem Arbeitgeber informiert
Die Mehrheit der Befragten Arbeitnehmer:innen fühlt sich von ihrem Arbeitgeber nicht gut zum Thema Umweltschutz informiert. Vor allem Frauen scheinen sich mehr Informationen zu wünschen: 43 Prozent derjenigen, die die Frage mit schlecht oder sehr schlecht beantworten, sind Frauen, 39 Prozent Männer.

Bessere Information & mehr Engagement des Arbeitgebers = höhere Zufriedenheit 📊
Schaut man sich an, wie diejenigen, die zufrieden oder nicht zufrieden mit den Maßnahmen des Arbeitgebers sind, die Informationslage bewerten, zeigt sich ein Zusammenhang mit einer guten oder schlechten Kommunikation des Arbeitgebers über die getroffenen Maßnahmen. Zudem ist das Engagement des Arbeitgebers und die Anzahl der getroffenen Maßnahmen ausschlaggebend für die Zufriedenheit der Arbeitnehmenden über den Umgang des Arbeitgebers in Bezug auf Umweltschutz.

Information is key!
Vor diesen Herausforderungen stehen Arbeitgeber
Hohe Kosten als größte Schwierigkeit
Die Anforderungen der Kundschaft wie auch der Arbeitnehmenden treiben Unternehmen vermehrt dazu, sich umweltbewusster auszurichten. Für Unternehmen sind die Transformationsprozesse mit Chancen aber auch vielen Herausforderungen verbunden. Bei der Befragung von Unternehmen durch kununu und GoodJobs wurden folgende Hemmnisse besonders häufig genannt:
56% empfinden staatliche Auflagen als nicht ausreichend
Stimmen der Unternehmensseite bemängeln, dass staatliche Maßnahmen nicht ausreichend seien und zu wenig Druck von der Regierung bestünde: Über die Hälfte empfinden die Auflagen für ihre jeweilige Branche als unzureichend.
56% empfinden staatliche Auflagen als nicht ausreichend
Stimmen der Unternehmensseite bemängeln, dass staatliche Maßnahmen nicht ausreichend seien und zu wenig Druck von der Regierung bestünde: Über die Hälfte empfinden die Auflagen für ihre jeweilige Branche als unzureichend.

Wie lässt sich diesen Herausforderungen begegnen?
Die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltigere Praktiken gegenüberstehen, sind vielfältig und komplex. Zu erwarten, dass Unternehmen von heute auf morgen keine Emissionen mehr ausstoßen und all ihre Geschäfte umweltfreundlich gestalten, ist daher illusorisch. Der Weg in eine nachhaltigere Wirtschaft erfolgt schrittweise und bedarf angemessener Rahmenbedingungen.




Balanceakt zwischen staatlicher Unterstützung und unternehmerischer Initiative


Deutschland 🇩🇪

COLIFT GmbH
Beratung/Consulting, Hamburg

campact e. V.
Vereine, Verden

OTL - Online Trainer GmbH
Bildung, Berlin
Österreich 🇦🇹

X-Net Services GmbH
IT, LINZ

Windkraft Simonsfeld AG
Energie, Ernstbrunn

Monel GmbH
Dienstleistung, Spittal an der Drau
Schweiz 🇨🇭

Ironforge Consulting AG
Beratung/Consulting, Bern

Die Zentralbahn.
Dienstleistung, Stransstad

Enotrac AG
Maschinenbau, Thun
- Um im Ranking berücksichtig zu werden, müssen die Unternehmen dem Status einer Good Company nach dem Prüfkriterien von Good Jobs entsprechen. GoodJobs ist Deutschlands größte Jobplattform für nachhaltige und soziale Jobs. Alle Arbeitgeber:innen auf GoodJobs werden anhand transparenter Kriterien auf ihren nachhaltigen und sozialen Einfluss überprüft. Das Label GoodCompany erhalten Organisationen mit dem erkennbaren Ziel, die Umwelt und Gesellschaft positiv zu beeinflussen, die kein Ausschlusskriterium erfüllen.
Schritt für Schritt in eine grünere Arbeitswelt
Für mehr Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt bedarf es des Dreiklangs Arbeitnehmende, Arbeitgebende und Politik. Nur, wenn alle an einem Strang ziehen, kann die Arbeitswelt der Klimakrise angemessen begegnen. Der kununu x GoodJobs Nachhaltigkeitscheck 2024 zeigt: Das Bewusstsein sowie Maßnahmen und Initiativen in Richtung Umweltschutz sind unter allen Akteur:innen gegeben. Gleichzeitig gilt es weiterhin einige Hürden zu nehmen.
Auf dem weiteren Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt bedarf es Engagement, Transparenz und vor allem den offenen Austausch der Beteiligten. Ein großer Hebel stellt die Vereinbarkeit von nachhaltigen und wirtschaftlichen Unternehmenszielen dar. kununu und GoodJobs möchten Arbeitgebende und -nehmende auf dem Weg begleiten, Dialoge und konstruktive Diskussionen fördern und so nachhaltige Praktiken fördern. Gemeinsam für eine nachhaltigere Arbeitswelt!
Verwandte Beiträge auf News
Wie unsere Arbeitswelt eine grünere wird
Oft gibt sich unsere Wirtschaft bereits grün und emissionsfrei. Die Realität sieht oft anders aus. Kohle, Öl und Gas halten den Motor der Weltwirtschaft am Laufen – zum Leidwesen der Atmosphäre. Wie lässt sich unsere Arbeitswelt nachhaltiger gestalten?
Finde deinen nachhaltigen Job mit Sinn
Immer mehr Menschen suchen Sinn in ihrem Job – nicht selten im Bereich Nachhaltigkeit. Entdecke die verschiedenen Arten nachhaltiger Jobs und wie du deinen persönlichen Sinn sowie passende Arbeitgebende findest.
Greenwashing – woran du nachhaltige Unternehmen erkennst
„Wir sind nachhaltig!“, dieses Label geben sich viele Unternehmen. Doch wie erkennt man, ob Unternehmen sich ernsthaft für Klima und Umwelt einsetzen oder ob sie sich grüner geben, als sie tatsächlich sind?
GenZ & Y - Recruiting mit Sinn
Generation Z und Y suchen im Job nach Sinn und Erfüllung, nicht nur einem Gehaltsscheck. Wie Arbeitgebende die jungen Talente in Stellenanzeigen und Bewerbungsprozess von sich überzeugen und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt.